Als Floppycontroller kommt der K5122 zum Einsatz.
Drive | Kennung | Typ | Position | Info | Kabel |
---|---|---|---|---|---|
0 | A | K5601 | ganz oben | 5,25„ Floppy | PC-Floppykabel Nr. 1 |
1 | B | K5601 | zweites von oben | 5,25“ Floppy | PC-Floppykabel Nr. 1 |
2 | C | Mitsumi | zweites von unten | 3,5„ Floppy im 5,25“ Rahmen | PC-Floppykabel Nr. 2 |
3 | D | Mitsumi | ganz unten | 3,5„ Floppy | PC-Floppykabel Nr. 2 |
A | Nr | B |
---|---|---|
GND | 1 | GND |
/FW | 2 | /HL |
/IX | 3 | /LCK0 |
/DS2 | 4 | /DS3 |
/LCK1 | 5 | /RDY |
/FR | 6 | /SD |
/ST | 7 | /DS1 |
GND | 8 | /DS0 |
/LCK3 | 9 | /LCK2 |
GND | 10 | /WD |
/WE | 11 | /T0 |
GND | 12 | /WP |
GND | 13 | /RD |
Pin | Funktion | Pin K5122 | Pin | Funktion | Pin K5122 |
---|---|---|---|---|---|
1 | GND | alle GND brücken! | 2 | n.C. | n.C. |
3 | GND | 4 | n.C. | n.C. | |
5 | GND | 6 | /DS3 | B4 | |
7 | GND | 8 | /IX | A3 | |
9 | GND | A1 | 10 | /DS0 | B8 |
11 | GND | B1 | 12 | /DS1 | B7 |
13 | GND | A8 | 14 | /DS2 | A4 |
15 | GND | A10 | 16 | /MO | n.C. bei K5601 |
17 | GND | A12 | 18 | /SD | B6 |
19 | GND | A13 | 20 | /ST | A7 |
21 | GND | 22 | /WD | B10 | |
23 | GND | 24 | /WE | A11 | |
25 | GND | 26 | /T0 | B11 | |
27 | GND | 28 | /WP | B12 | |
29 | GND | 30 | /RD | B13 | |
31 | GND | 32 | /FR | A6 | |
33 | GND | 34 | /RDY | B5 |
Pin 34 am BC ist /RDY und am als PC /DC vorhanden!
Das erste Kabel ist mit zwei Laufwerken K5601 (80*2 =max.800KB) belegt.
Das zweite Kabel ist mit zwei 3,5“ PC Floppylaufwerken beschaltet. Dazu mußte allerdings das /RDY Signal zusätzlich erzeugt werden.
Bei dieser Anschaltung erfolgt ein gegenüber /DS (und /MO) verzögerter L Pegel am Anschluß /RDY. Die Verzögerung wird durch den Einsatz des A302 realisiert. Das Pin 34 des Floppylaufwerkes darf nicht mit /RDY verbunden sein. Als Laufwerke werden unmodifizierte PC Laufwerke verwendet. Am A5120 sind die Laufwerke nach bisherigen Tests auch bootfähig.